Aloe Vera
          
          Die kleine Apotheke aus der Natur
          Bereits Cleopatra und Nofretete setzten den Saft zur Haut- und Schönheitspflege 
          ein, die Maya-Indianer nannten sie „Quelle der Jugend“ und 
          für die Mohamedaner ist sie Heilpflanze und Glücksymbol zugleich 
          – Aloe Vera.
          
          Mehr als 220 Wirkstoffe vereint das Liliengewächs in sich und kann 
          daher mit Recht als kleine Hausapotheke bezeichnet werden. Vor allem 
          ihre entgiftenden Eigenschaften ragen aus einer langen Reihe von Anwendungsgebieten 
          hervor. Auch zur Heilung und Linderung von Schnittwunden, Verbrennungen, 
          Hautkrankheiten, Haarausfall und Magenbeschwerden wird der Saft der 
          Aloe eingesetzt. 
          
          Ein Wundermittel? Vielleicht, aber leider gibt es noch keine gesicherten 
          schulmedizinischen Kenntnisse über die therapeutische Wirksamkeit 
          der Pflanze. Daher sollte ein Einsatz der Aloe bei ernsthaften Erkrankungen 
          mit dem Arzt besprochen werden. Unbestritten ist jedoch ihre stärkende 
          Wirkung auf das Immunsystem, wodurch der gesamte Organismus widerstandsfähiger 
          wird.
          
          Das Gehör als Schlüssel zur Sprache
          „Was Hänschen nicht lernt, ...“ Das bekannte Zitat 
          scheint seine Gültigkeit nie zu verlieren und so erstreckt sich 
          der Geltungsbereich des Bonmots auch auf die Fähigkeit des Spracherwerbs. 
          Denn die Sprachentwicklung ist beim Menschen auf die ersten Jahre beschränkt. 
          Wichtigste Voraussetzung hierbei ist ein gutes Gehör.
          Im Klartext heißt das: Ein Kleinkind, das schlecht oder gar nicht 
          hört, kann nicht richtig sprechen lernen.
          
          Darum wird heutzutage bei Neugeborenen ein so genanntes Hör-Screening 
          durchgeführt. Wird ein Hörfehler festgestellt, müssen 
          erste Maßnahmen unverzüglich eingeleitet werden, um die Entwicklung 
          des Kindes nicht zu hemmen. 
          
          Dennoch gehen viele Eltern mit diesem Problem zu sorglos um und unternehmen 
          zunächst nichts. Oft geschieht dies aus Scham oder aus Hilflosigkeit. 
          Das Gespräch mit dem Facharzt ist in diesen Fällen unvermeidlich. 
          Er weiß Rat, durch welche Maßnahmen die Hörschädigung 
          des Kindes ausgeglichen werden kann und zeigt Eltern und Kind den selbstbewussten 
          Umgang mit einer Hörhilfe auf, um Minderwertigkeitsgefühle 
          und daraus resultierende soziale Schwierigkeiten zu vermeiden.
          
          Gehörschutz-Plugs: 
          Kleines Ding, große Wirkung
          Was haben Musiker, Piloten, Segler und Bauarbeiter gemeinsam? Auf den 
          ersten Blick nicht viel. Und dennoch gibt es eine dramatische Übereinstimmung: 
          Das Gehör aller Genannten ist durch die Ausübung von Hobby 
          oder Beruf extrem gefährdet.
          
          Besonders Lärm schädigt das Hörvermögen langsam 
          aber stetig – bereits ab einem Dauerpegel von 90 dB (z.B. an einer 
          Fräsmaschine) sollte ein Gehörschutz getragen werden. 
          Aber auch Wasser und Wind können das Ohr nachhaltig schädigen. 
          
          
          Diesen Gefahren kann durch Gehörschutz-Plugs begegnet werden. Abgestimmt 
          auf den Träger sind sie in verschiedenen Varianten im Fachhandel 
          erhältlich: Spezialfilter für Musiker, die Schutz- und Klangeigenschaften 
          vereinen, Plugs für Sportschützen mit hohen Schalldämmwerten 
          oder Gehörschutz für empfindliche Ohren, z.B. von Kindern 
          sind nur einige Beispiele aus dem reichhaltigen Sortiment.
          
          Durch das elastische Material lassen sich die Plugs problemlos an die 
          anatomischen Eigenschaften des jeweiligen Ohres anpassen und garantieren 
          somit optimalen Schutz.
          
          Hören Sie mal wieder ein gutes Buch! 
          Erinnern Sie sich, wie Ihnen als Kind vor dem Einschlafen eine Geschichte 
          vorgelesen wurde? Wie Sie durch das reine Zuhören ins Reich der 
          Phantasie gelangten? Und wäre es nicht schön, dies wieder 
          zu erleben?
          
          Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, dürfen 
          Sie sich freuen: Hörbücher erobern zunehmend den Markt. Statt 
          den gedruckten Exemplaren stehen Audiokassetten oder CDs im Regal und 
          die entsprechenden Abspielgeräte übernehmen die Funktion des 
          Vorlesers. 
          
          Meist sind es prominente Schauspieler, die sich den literarischen Werken 
          berühmter Autoren annehmen und dem geschriebenen Wort Leben einhauchen. 
          Aber auch viele Schriftsteller lassen es sich nicht nehmen, die eigenen 
          Geschichten selbst vorzutragen.
          Interessierten können inzwischen unter einer Vielzahl an Hörbücher 
          auswählen. Lassen Sie sich von Ihrem Buchhändler beraten und 
          erleben Sie wie entspannend Zuhören sein kann.
          
          zurück 
          
          
          
          
          
          Impressum